Du hast es immer in der Hand, der Allerbeste
zu sein, der du sein kannst. Karl Heinz Karius
Unser Angebot ☰


Wirtschaftsmediation
Wirtschaftsmediation
bietet effektive Wege, Konflikte zwischen Geschäftspartnern bzw.
Unternehmen oder Abteilungen abgestimmt beizulegen. Im Vordergrund steht
dabei das Wahren des fairen Umgangs miteinander, sowie das
Berücksichtigen der finanziellen und wirtschaftlichen Interessen beider
Konfliktparteien. Gemeinsam werden sachgerechte und tragfähige Lösungen
gefunden, von denen beide Seiten auch in Zukunft profitieren.
Was ist Mediation?
Mediation ist ein freiwilliges, nicht-öffentliches Verfahren, in dem ein speziell ausgebildeter unabhängiger Dritter die Parteien dabei unterstützt, selbst eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu erarbeiten. Außer in den Fällen, in denen eine Entscheidung durch das Gesetz zwingend vorgesehen ist, liegt in fast jedem Konflikt eine Lösung verborgen, die für alle Parteien akzeptabel oder sogar vorteilhafter als eine richterliche Entscheidung ist.
Mediation ist die Kunst, diese Lösung zu finden. Der
Mediator bzw. die Mediatorin fördert die Kommunikation und bringt
Bewegung in den festgefahrenen Konflikt, in dem die Parteien selbst
keine Möglichkeit mehr sehen, ohne einen Dritten eine einvernehmliche
Lösung zu erarbeiten. Der Mediator trennt u.a. auch die persönlichen und
sachlichen Aspekte des Konfliktes.
Rolle des Rechts und des Rechtsanwaltes in der Mediation
Der Mediator erteilt keinen Rechtsrat. Er nimmt weder eine eigene Bewertung oder Einschätzung noch eine Prognose über Erfolg und Misserfolg einer drohenden gerichtlichen Auseinandersetzung vor.
Das Recht hat als Teil der Lebenswirklichkeit aber
auch im Rahmen der Mediation seinen Platz. Stärken und Schwächen der
jeweiligen Rechtspositionen werden thematisiert. Den Parteien steht es
frei, sich anwaltlich vertreten zu lassen.
Mögliche Vorteile einer Mediation
Im Rahmen der Mediation besteht die Möglichkeit, Hintergründe des Konfliktes und die Interessen der Beteiligten herauszuarbeiten und bei der Erarbeitung einer interessengerechten Lösung verstärkt zu berücksichtigen.
- Die Beteiligten selbst bestimmen die Lösung des Konflikts. So kann eine tragfähige Beziehung für die Zukunft erhalten bzw. geschaffen werden.
- Die Mediation ist nicht öffentlich.
- Alles, was während der Mediation besprochen wird, ist vertraulich.
- Ein Termin im Mediationsverfahren steht zeitnah zur Verfügung, sodass schnell eine Lösung gefunden werden kann.
Ablauf der Mediation
Nach Abschluss des Vertrages und des Mediationsvertrages wendet sich der Mediator schriftlich an die Beteiligten und bittet diese, ebenfalls in schriftlicher Form ihre Position, ihre Interessen und ihre Ziele in dem Konflikt darzustellen.
Die schriftliche Stellungnahme der Beteiligten wird
strikt vertraulich behandelt. Keiner der Beteiligten erhält Kenntnis vom
Inhalt der schriftlichen Stellungnahme der anderen Beteiligten. Die
schriftliche Stellungnahme dient nur und ausschließlich der Vorbereitung
des Mediators auf die Mediationssitzung.
Parallel dazu oder anschließend vereinbart der Mediator mit den Beteiligten Termin und Ort der Mediationssitzung.
In
der Mediationssitzung selbst wird in einem strukturierten Verfahren
nach einer Lösungsmöglichkeit für den Konflikt gesucht, die alle
Beteiligten einvernehmlich beschließen. Dabei kann nicht ausgeschlossen
werden, dass eine einvernehmliche Lösung nicht gelingt.
Ihre Investition
Durch die Inanspruchnahme der Mediation entstehen Kosten nach Maßgabe des abgeschlossenen Vertrages. Die weiteren entstehenden Kosten z.B. durch Hinzuziehen eines Rechtsanwaltes in der Mediation trägt jede Partei selbst.
Wichtig ist, dass Sie selbst entscheiden, ob Sie die Ihnen gebotene Möglichkeit der Mediation nutzen wollen. Auch nach Beginn der Mediation ist es jederzeit möglich, diese ohne eine verbindliche Regelung zwischen den Parteien zu beenden.
Ob Forschung, Dienstleistung, Industrie, Handwerk oder Verwaltung: |
![]() |